Oldenburg, Haus- und Verdienstorden, Großkomtur-Bruststern, von Johannes Wohack, Frankfurt am Main

Großherzogtum Oldenburg, Großherzoglich Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, Großkomturkreuz, verliehen 1838 bis nach 1918.

Früher Bruststern aus der Stiftungszeit, aus Fertigung der Firma Johannes Wohack, Frankfurt am Main. Silber, mehrteilig gefertigt, das Medaillon flinkiert und transluzid blau und rot emailliert, (lediglich!) das aufgelegte Monogramm Gold. Die Rückseite mit verstärkten Spitzen, komplett vergoldet und mit einer Tragenadel, diese mit Herstellerbezeichnung „WOHACK“, sowie zusätzlich mit einer dreieckigen, mutmaßlich ausländischen Importmarke punziert; letztere wiederholt sich auch auf dem Nadelhaken.

Die rote Emaille des Medaillonringes mit ganz geringfügigen Ausplatzungen. Hiervon abgesehen altersgemäß gute, getragene Erhaltung, mit einer angemessenen Patina.

Prächtiger, früher Bruststern, als Exemplar der Stiftungszeit von großer Seltenheit!

Der Großherzoglich Oldenburgische Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig wurde durch Großherzog Paul Friedrich August von Oldenburg am 27. November 1838 zur Erinnerung an die am 27. November 1813 erfolgte Rückkehr des durch Napoléon abgesetzten Peter Friedrich Ludwig in ursprünglich vier Klassen gestiftet, und wurde später sukzessive erweitert. Ab 1856 konnte der Orden mit Schwertern verliehen werden, nach preußischem Vorbild wurden außerdem „Schwerter am Ring“ gestiftet. Zwischen 1838 und 1918 sind 610 Verleihungen des Großkomturkreuzes nachweisbar. Laut Beyreiß lieferte Wohack in den Jahren 1844 und 1848 jeweils sechs Großkomturkreuze nebst passender Bruststerne an die Ordenskanzlei, außerdem einen nicht näher bekannten Anteil (wohl sechs bis acht) der vierundzwanzig im Stiftungsjahr gelieferten Erstfertigungen. Laut Klietmann und Neubecker waren 1919 noch 260 Großkomture am Leben.

Literatur: Beyreiß, Friedhelm. Der Hausorden und die tragbaren Ehrenzeichen des Großherzogtums Oldenburg 1813–1918. Norderstedt 1997. S. 21 ff. u. S. 49.

Verkauft