Königreich Bayern, Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse, verliehen 1865 bis 1921, bzw. bis 1876 als „Dienstalterszeichen für 24 Militär-Dienstjahre“.
Exemplar der ersten, bis 1906 verliehenen Ausgabe. Bronze gegossen und dunkel patiniert, ohne Herstellermarkierung, an wohl mitgeprägter Ringöse mit geschlossenem Bandring.
Montiert an 1-teiliger Großer Ordensschnalle mit einfachem, vertikal konfektioniertem Band; rückseitig anstelle einer Tragenadel, wie für ältere bayerische Ordensschnalle nicht untypisch, zwei Haltehaken.
Das Kreuz augenscheinlich in jüngerer Zeit mit einem wenig attraktiven Klarlack überzogen! Hiervon abgesehen gute, leicht getragene Erhaltung. Die Schnalle tadellos erhalten, auch das Band noch farbfrisch.
Ex Fritz Rudolf Künker GmbH, Osnabrück, eLive Auction 75, vom 5. bis 7. Dezember 2022.
Das Dienstauszeichnungskreuz wurde durch König Ludwig II. am 3. März 1865 unter Fortfall der Veteranenschilde „als Sinnbild der Zusammengehörigkeit aller Dienstgrade“ in zwei Klassen, für 24 und für 40 Militär-Dienstjahre, gestiftet und „an die Unteroffiziere und Soldaten, so auch an die Generale, Stabs- und Oberoffiziere sowie an die Militärbeamten des Heeres“ verliehen. Entgegen dem Stiftungsgedanken wurde die II. Klasse seit Stiftung der DA-Schnallen für Mannschaften und Unteroffiziere am 21. Januar 1876 nur noch den aktiven Offizieren, Sanitätsoffizieren und oberen Militärbeamten verliehen, was so bis 1913 blieb. Die Abwicklung der kriegsbedingt eingeschränkten Verleihungen zog sich bis 1921 hin.
Literatur: Bergmann, Werner. Von den Dienstauszeichnungen im bayerischen Militär. Teil II: Die Dienstalterszeichen für 24 und 40 Militär-Dienstjahre, seit 1876 Dienstauszeichnungskreuz II. und I. Klasse (verliehen 1865–1921). In: Orden und Ehrenzeichen. Das Magazin für Freunde der Phaleristik Nr. 98 (August 2015). S. 208–214.
Der Artikel unterliegt der Differenzbesteuerung.
Preis exklusive Versand.