Königreich Bayern, Militär-Dienstauszeichnung III. Klasse, verliehen 1876 bis 1921.
Exemplar des zweiten, ab 1913 verliehenen Modells, der Medaille für neun Dienstjahre. Neusilber geprägt, an angelöteter Ringöse mit offenem Bandring. Montiert an 1-teiliger Großer Ordensschnalle mit gerafft konfektioniertem Band; rückseitig feldgrau lackiertes „Patentblech“ mit einer dünnen Tragenadel.
Sowohl die Medaille selbst als auch die Ordensschnalle insgesamt in guter, leicht getragener Erhaltung, lediglich das Band etwas vergilbt sowie die Rückseite stellenweise angerostet.
Diese Militär-Dienstauszeichnung für die Mannschafts- und Unteroffiziersdienstgrade vom Feldwebel abwärts wurde durch Prinzregent Ludwig, den späteren König Ludwig III., am 30. August 1913 nach preußischem Vorbild in drei Klassen – ein Kreuz sowie zwei Medaillen – anstelle der bis dahin gebräuchlich gewesenen Dienstauszeichnungsschnallen eingeführt, die im Jahre 1876 durch König Ludwig II. gestiftet worden waren.
Literatur: Bergmann, Werner. Von den Dienstauszeichnungen im bayerischen Militär. Teil IV: Die Dienstauszeichnungen in drei Klassen 1913–1921. In: Orden und Ehrenzeichen. Das Magazin für Freunde der Phaleristik Nr. 100 (Dezember 2015). S. 339–346.
Der Artikel unterliegt der Differenzbesteuerung.
Preis exklusive Versand.