Deutsches Reich, Schlesisches Bewährungsabzeichen „Schlesischer Adler“, 1. Stufe, emaillierte Ausführung, von Steinhauer & Lück, Lüdenscheid

Deutsches Reich, Schlesisches Bewährungsabzeichen „Schlesischer Adler“, 1. Stufe, verliehen 1919 bis 1921.

Höherwertige, auf eigene Kosten beschaffte Fertigung in emaillierter Ausführung. Buntmetall massiv geprägt, versilbert und schwarz emailliert, der Halbmond und das Bandeau separat gefertigt und aufgenietet. Rückseitig mit ebenfalls buntmetallenem, broschierten Nadelsystem mit einer flachen, bauchigen Tragenadel sowie dem eingeschlagenen Signet der Firma Steinhauer & Lück, Lüdenscheid.

Ordentliche, sichtlich getragene Erhaltung, die Versilberung insgesamt merklich berieben bzw. verputzt, die Emaille dennoch scheinbar vollkommen unbeschädigt.

Als mit dem Logo von Steinhauer & Lück signiertes Exemplar tatsächlich selten zu finden!

Das „Schlesische Bewährungsabzeichen“ wurde am 16. Juni 1919 durch das General-Kommando des VI. Armeekorps gestiftet. Es war bestimmt für die Angehörigen der diesem unterstellten Grenzschutzformationen, und zwar in der I. Stufe nach sechsmonatiger, in der II. Stufe nach dreimonatiger Grenzschutzzeit. Zivilisten sollten grundsätzlich nur die II. Stufe erhalten können, einige Ausnahmen kommen vor. In der Ausgabe ohne Eichenlaub oder Schwerter wurde es – neben dem „Baltenkreuz“ – als einzige Freikorpsauszeichnung am 16. Mai 1933 staatlich anerkannt, weswegen spätere Fertigungen zu Ersatzzwecken, selbst aus bundesrepublikanischer Zeit, recht häufig vorkommen.

Literatur: Hesse Edler von Hessenthal, Waldemar, und Schreiber, Georg. Die tragbaren Ehrenzeichen des Deutschen Reiches einschließlich der vormals selbständigen deutschen Staaten sowie des Kaisertums und des Bundesstaates Österreich, der Freien Stadt Danzig, des Großherzogtums Luxemburg, des Fürstentums Liechtenstein und der Ehrenzeichen der NSDAP. Berlin 1940. Vgl. S. 118.

Artikelnummer:
6715

Der Artikel unterliegt der Differenzbesteuerung.
Preis exklusive Versand.

240.00 €
Kaufen