Deutsches Reich, 3-teilige Große Ordensschnalle eines Frontkämpfers des Ersten Weltkrieges und Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes, mit folgenden Auszeichnungen:
• Preußen, Eisernes Kreuz 1914 II. Klasse;
• Deutsches Reich, Ehrenkreuz für Frontkämpfer;
• Deutsches Reich, Treudienst-Ehrenzeichen II. Stufe.
Das Eiserne Kreuz ohne die eigentlich obligatorische Herstellerpunzierung im Bandring, dennoch sicherlich ein probemäßiges Verleihungsexemplar. Das Frontkämpferkreuz mit erhaben mitgeprägter Herstellerkennzeichnung „G 3“ auf dem oberen Kreuzarm, das Treudienst-Ehrenzeichen wie üblich unsigniert. Die Ordensschnalle mit trapezoid konfektionierten Bändern, rückseitig mit einer schwarzen Stoffabdeckung, drei Haken zum Einhängen der Auszeichnungen sowie einer stabilen, runden Tragenadel.
Gute, leicht getragene Erhaltung sowohl der Auszeichnungen als auch der Ordensschnalle insgesamt, lediglich die Versilberung des Treudienst-Ehrenzeichens rückseitig etwas berieben; die Bänder noch farbfrisch.
Das Treudienst-Ehrenzeichen wurde durch den „Führer“ und Reichskanzler Adolf Hitler aus Anlass der fünften Wiederkehr des „Tages der nationalen Erhebung“ als Anerkennung für treue Arbeit im Dienste des deutschen Volkes am 30. Januar 1938 gestiftet. Verliehen wurde es für 25- und 40-jährige Dienstzeit an Beamte, Angestellte und Arbeiter des Öffentlichen Dienstes; eine Sonderstufe war für Arbeiter und Angestellte der freien Wirtschaft bestimmt, die es nach 50-jähriger Tätigkeit erhalten konnten.
Literatur: Hesse Edler von Hessenthal, Waldemar, und Schreiber, Georg. Die tragbaren Ehrenzeichen des Deutschen Reiches einschließlich der vormals selbständigen deutschen Staaten sowie des Kaisertums und des Bundesstaates Österreich, der Freien Stadt Danzig, des Großherzogtums Luxemburg, des Fürstentums Liechtenstein und der Ehrenzeichen der NSDAP. Berlin 1940. Vgl. S. 125/126.
Der Artikel unterliegt der Differenzbesteuerung.
Preis exklusive Versand.