Königreich Preußen, Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens mit der goldenen Krone, verliehen 1900 bis 1918.
Silber geprägt, die Medaillons in Gold hohlgeprägt und verstiftet. Die „goldene Krone“ wohl in Doublé, beweglich befestigt und mit starrem Bandring. Im unteren Kreuzarm Ritzmarke „W“ für die Hofjuweliere Johann Wagner & Sohn, Berlin.
Gute, leicht getragene Erhaltung und mit einer insgesamt hübschen, lediglich am Medaillon der Rückseite etwas unregelmäßigen bzw. fleckigen Patina. Ohne Band.
Ex ratisbon's, 54th Contemporary History Auction, 15./16. April 2023.
Das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens wurde am 27. Januar 1900 durch Wilhelm II. als höhere Stufe des Allgemeinen Ehrenzeichens gestiftet, nachdem zuvor das bereits 1890 gestiftete Allgemeine Ehrenzeichen in Gold – wohl aus Kostengründen – abgeschafft wurde. Verliehen werden konnte es mit den Jubiläumszahlen 50 und 60 sowie mit einer „goldenen Krone“, dies auch kombiniert. In der hier vorliegenden Form erfolgten nach Ludvigsen bis 1913 – mit den üblichen Einschränkungen – insgesamt 160 Verleihungen, hinzu kommen die fehlenden bis 1918.
Literatur: Tewes, Lothar. Das Königlich Preußische Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens mit goldener Krone und der „50“ – Rekonstruktionsversuch einer Auszeichnungsspange. In: Orden und Ehrenzeichen. Das Magazin für Freunde der Phaleristik Nr. 121 (Juni 2019). S. 157–159.
Der Artikel unterliegt der Differenzbesteuerung.
Preis exklusive Versand.