Königreich Preußen, Kronen-Orden-Medaille, verliehen 1888 bis 1918.
Probemäßiges Exemplar der dritten, ab September 1917 gefertigten Ausgabe. Zink-Kriegsmetall geprägt und vergoldet, an mitgeprägter, nicht durchbrochener Krone, durch deren Reichsapfel der geschlossene, stählerne Bandring. Von dieser Ausgabe wurden zwar 3000 Exemplare geprägt, hiervon jedoch schätzungsweise nur noch etwa 700 ausgegeben.
Die Vergoldung praktisch vollständig vergangen. Hiervon abgesehen gute, leicht getragene Erhaltung. An wohl zeitgenössischem, knapp 7 cm „langem“ Bandstück.
Ex Auktionshaus Bene Merenti GmbH, Ludwigsburg, 34. Auktion vom 19. November 2021.
Die am 1. Dezember 1888 formlos durch Wilhelm II. gestiftete Kronen-Orden-Medaille stand außerhalb des offiziellen Auszeichnungssystems Preußens; sie stellte somit keine niedrigere Stufe des Königlichen Kronenordens dar. Ihre Vergabe fiel nicht in die Zuständigkeit der Generalordenskommission, Urkunden wurden regelmäßig nicht ausgestellt, die Vergaben nicht publiziert. Vergeben wurde sie vor allem bei Besuchen im In- und Ausland an niedere Chargen.
Literatur: Tewes, Lothar und Bannicke, Elke. Kaiser Wilhelms II. universellstes Ehrenzeichen - die königlich preußische Kronen-Orden-Medaille. In: Orden und Ehrenzeichen. Das Magazin für Freunde der Phaleristik. Heft 46 vom Dezember 2006. S. 20–24.
Der Artikel unterliegt der Differenzbesteuerung.
Preis exklusive Versand.